Header_Karriere

Das Elektrohandwerk –
ein Beruf mit Zukunft

Elektroniker:innen sind Experten in Sachen Technik und es gibt kaum eine Branche, die ohne Elektrotechnik auskommt. Azubis im Elektrohandwerk sind deshalb sehr gefragt und nach der Ausbildung bestehen meist gute Chancen, direkt übernommen und fest angestellt zu werden. Zusätzlich gibt es viele Qualifizierungsmöglichkeiten, wie beispielsweise eine Weiterbildung zum Meister oder Techniker. 

Teaserbild_Karriere_Meister

Meister:in

Nachdem du deine Ausbildung abgeschlossen hast, besteht die Möglichkeit, die Meisterausbildung in Vollzeit (ca. 1 Jahr) oder berufsbegleitend in Teilzeit (ca. 2 Jahre) zu absolvieren.

Zugangsvoraussetzung:

  • Erfolgreicher Abschluss einer Elektroniker:in Ausbildung.
  • Nach Abschluss der Ausbildung haben Handwerker:innen die Möglichkeit, direkt im Anschluss die Meister-Fortbildung im selben Ausbildungsberuf zu absolvieren.

Nach der erfolgreichen Meisterprüfung kannst du deinen eigenen Elektrohandwerksbetrieb gründen oder eine Führungsposition in einem anderen Unternehmen übernehmen.

Teaserbild_Karriere_Techniker

Techniker:in

Nach Abschluss der Berufsausbildung im Elektrohandwerk gibt es auch die Option, eine Weiterbildung zum Techniker zu absolvieren, um das fachliche Know-how zu vertiefen und die Karrieremöglichkeiten zu verbessern.

Zugangsvoraussetzung:

  • Erfolgreicher Abschluss einer Elektroniker:in Ausbildung.
  • Berufserfahrung von zwölf Monaten bis zum Lehrgangsende. Tätigkeiten während der Lehrgangsteilnahme werden meistens angerechnet.

Durch die Weiterbildung zur Techniker:in erweiterst du nicht nur deine beruflichen Perspektiven in verschiedenen Industrie-, Gewerbe- und Produktionsbetrieben, sondern auch deine fachlichen Kompetenzen. Damit verbesserst du deine Karriereaussichten und erhältst die Möglichkeit auf leitende Positionen sowie ein höheres Gehalt. Als Techniker:in kannst du auch deinen eignen Elektrohandwerksbetrieb gründen.

Beste Aussichten für eine abwechslungsreiche Karriere

Und auch nach dem erfolgreichen Abschluss als Meister:in oder Techniker:in geht es noch weiter auf der Karriereleiter. Danach hast du die Möglichkeit, ein ingenieurwissenschaftliches Studium zu beginnen, dich zum Betriebswirt im Handwerk qualifizieren zu lassen und natürlich kannst du dich auch als dein eigener Chef selbständig machen. Elektroniker:innen haben also beste Aussichten für eine abwechslungsreiche Karriere.

Karriere_Komoosition